Statische mechanische Allodynie (SmA)
Begriffe: Essenz, wörtliche Bedeutung (Glossar) und Bedeutungsuniversum (Polysemie).
Im Herbst 2021 bildete das Departement für die Methode der Somatosensorischen SchmerzTherapie (SST):
die Interessensgruppe Terminologie
interdisziplär, interkontinental und generationenübergreifend
zert. SST, SST, NeurologIn, PhysiotherapeutIn, MassagetherapeutIn, Ergotherapeutin, AnatomIn, BürgerIn, usw.
welche sich der Aufgabe annahm, von Ausgabe zu Ausgabe, Arbeitsblätter vorzustellen, die die Konzepte der SST-Methode in einen Zusammenhang setzen.
Zu Beginn haben wir aus den Glossaren des Handbuchs und des Atlas eine Auswahl von Begriffen getroffen und aufgelistet. Es handelt sich um Konzepte, die die Besonderheit der SST-Methode am besten beschreiben. Wir haben mit der taktilen Hypästhesie in der Ausgabe Somatosens Pain Rehab 19(1) begonnen. U Wir stellen Ihnen in diesem Band:
Statische mechanische Allodynie
Dinge falsch benennen, ist sich am Unheil der Welt beteiligen. (Camus, 1943)
Selten kommen Patient·innen mit der klaren Diagnose einer mechanischen Allodynie zu uns, obwohl sie häufig nach medizinischen Eingriffen auftritt. PatientInnen erscheinen mitten im Winter mit Sandalen oder einem kurzärmeligen Hemd. Sie beschreiben ihre Berührungsempfindungen als „brennend“, „stechend“ oder „ausstrahlend“. Ihre Beschreibungen orientieren sich oft an eigenen Erfahrungen: Eine Köchin wird ihre Schmerzen bei Berührung nicht als „Allodynie“ bezeichnen, sondern eher sagen: „als ob ständig brennendes Öl über meine Hand gegossen würde“. Während der Sprechstunde vermeiden sie es, das Berühren der betroffenen Körperregion, ertragen vielleicht Hitze und Eiseskälte nicht (…). Wenn PatientInnen solche Symptome schildern und/oder sich entsprechend verhalten, vermuten wir intuitiv eine statische mechanische Allodynie. (Spicher et al., 2005) – ein anderer Schmerz. Das Präfix ‘Allos’- bedeutet ‘anders’ und das Suffix ‘odyne’ bedeutet ‘Schmerz’.
Definition: Beim Schmerz, der durch einen statischen mechanischen Reiz ausgelöst wird, der normalerweise keine Schmerzen erzeugt, handelt es sich um Aβ- axonale Läsionen. Es ist KEINE dynamische mechanische Allodynie (Neurofasern C).
Etwas Geschichte: Bereits 1979 hat die Internationale Vereinigung für das Studium von Schmerz (IASP) unter Harold Merskey die Begriffe überarbeitet, um (1) Allodynie, (2) Hyperalgesie und (3) Sekundäre Hyperalgesie besser zu differenzieren.
Physiologische Realität und objektives klinisches Untersuchungszeichen: Die SMA ist eine HYPO-ästhesie, die paradoxerweise bei Berührung schmerzhaft ist (de Andrade Melo Knaut et al., Douleur analg 2024). Diese Überempfindlichkeit kann sich im Tagesverlauf ausbreiten (extent of allodynia – Llewellyn et al, PAIN® 2023). Die Schädigung einiger Fasern eines Hautnervenastes führt zu einer Deregulierung des somatosensiblen Nervensystems: (1) zu biochemischen Modulationen im Rückenmark – in der Neurowissenschaft als spinale Sensibilisierung bezeichnet und (2) und zu einer erhöhten Aktivität der Amygdala (Angstzentrum). Die Allodynografie und der Regenbogen Schmerz-Skala sind objektive klinische Untersuchungszeichen, die es ermöglichen, die Ausprägung dieser physiologischen Mechanismen zu veranschaulichen. Bei Narbenheilung tritt physiologisch eine ‘Allodynie der Narbenbildung’ auf; bleibt sie länger als zehn Tage bestehen, wird sie pathologisch.
Ziel der somatosensorischen Schmerztherapie ist es, die Berührungs-Schmerz-Hemmung zu überwinden – basierend auf evidenzbasierten Verfahren (Packham et al., 2018; Griffiths et al., 2023).
Zusammenfassung: SMA ist ein häufiges, paradoxes, aber real existierendes Symptom (40% der Neuralgien bei n=4995), das ernst genommen und präzise benannt werden muss – im Dienst der PatientInnen – und der Wahrheit des Schmerzes. übersetzt von Monika Tanner
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden wir unsere Arbeit mit den folgenden Begriffen fortsetzen (in ungeordneter Reihenfolge):
Somatosensorisches Nervensystem
Adaptive Neuroplastizität
Regenbogen Schmerz-Skala
Taktile Gegenstimulation auf Distanz
Paradoxerweise schmerzhafte Hypoästhesie bei Berührung
Maximales Territorium des kutanen Ursprungs
Komplexes Regionales Schmerzsyndrom nach Budapest
Methode der SST